Worum geht es?
Forschungssoftware ist oft reich an Funktionalitäten, meist aber auch komplex in ihrer Infrastruktur und nicht immer leicht in der Wartung. Diese Aspekte verschärfen sich, wenn die Kapazitäten eines Projektes stark begrenzt sind (z.B. bei 1-Personen-Projekten, wie Dissertationsvorhaben, Abschlussarbeiten oder Projektseminare usw.).
Das war auch die Erfahrung bei „Baumann-Digital", das als „Side"-Projekt im Rahmen eines Dissertationsvorhabens entstand. Leider ist auch bei dieser Software einer der wichtigsten Aspekte auf der Strecke geblieben: Die Dokumentation.
Was ist das Ziel?
Bei diesem „Work"-shop handelt sich nicht um eine Reihe von Vorträgen und Diskussionen, sondern um ein Arbeitstreffen, bei dem an konkreten Lösungen gearbeitet werden soll. Die Dokumentation der Forschungssoftware von Baumann-Digital voranzubringen, steht dabei im Zentrum.
Im Idealfall entstehen zwei Dokumentationen: eine technische und ein User-Guide, der die Nachnutzung erleichtern soll. Je nach Zusammensetzung der Gruppe der Teilnehmenden kann auch an der Software selbst gearbeitet werden (Aktualisierungen, Optimierungen, Bug-Fixing, Dockerization, Github CI/CD).
Ablauf
Wer kann teilnehmen?
Max. 20 Personen. Offen für alle, die sich für Digitale Forschungsdaten (TEI-/MEI-XML) und deren Präsentation interessieren und daran mitwirken wollen. Auch Studierende sind herzlich eingeladen!
Reisekosten-Zuschuss
Max. 10 Teilnehmende können einen Zuschuss zu den Reisekosten in Höhe von 200€ erhalten. Studierende werden bei der Vergabe des Zuschusses bevorzugt!